2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Die wohl interessanteste Kategorie. Ihr habt Probleme mit Eurem Peugeot? Die Werkstatt weiss mal wieder nicht weiter? Das Handbuch gibt auch nichts mehr her? Na dann, stellt Eure Frage hier rein.
christopher
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Fr 22.06.12 20:40
Postleitzahl: 91058
Land: Deutschland

2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von christopher » Do 03.01.13 19:50

Hallo,

ich fahre einen 307 2.0 HDI mit dem RHS Motor (107 PS). Leider läuft der Motor extrem schlecht unterhalb von 2000 Umdrehungen. Das heißt im Leerlauf säuft er teilweise einfach ab, und während der fahrt ruckelt er extrem. Das ganze fühlt sich so an als würde der Motor keinen Diesel mehr bekommen.

Ich ein paar Parameter-Messungen gemacht, wobei mir folgendes aufgefallen ist:
- Der Kraftstoffdifferenzdruck ist im Leerlauf teilweise extrem hoch und stets schwankend
- Wenn der Motor ausgeht, ist der Kraftstoffdifferenzdruck nicht bei 0 sondern bei beliebigen anderen Werten

Ich habe auch noch ein kleines Video von den Parametermessungen: http://youtu.be/sUQ2qZWRz_0
Was sagt ihr dazu? Kennt einer das Problem? Und was würdet ihr als nächstes tun?

Ich freue mich auf eure Ratschläge ;)

Edit: Ich habe das Problem gelöst. Es lag an einem Kabelbruch (gelber Steckverbinden unterm Dieselfilter). Erklärung mit Bild ist auf der zweiten Seite ;)

Viele Grüße,
Christopher
Zuletzt geändert von christopher am Mo 21.01.13 20:26, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von freeeak » Do 03.01.13 21:53

Dein gemessener Druck ist bei 0...sollte aber in dem Video bei 155bar liegen (haltedruck)

Hast du jetzt tatsächlich n hochdruckproblem oder wird der haltedruck bei stehenden Motor einfach nicht gemessen?

Die mengenkorrektur der injektoren ist auch interessant.
Normal pendeln die Werte nur leicht oder bleiben fast stehen...


Ich würd spontan auf Luftblasen/Dampfblasen oder ne fertige Pumpe tippen.
Mach doch mal den dieselfilter raus und halt nach Spänen ausschau(geht am besten wenn du alles in nen dunkles Gefäß füllst und mit ner starken Lampe reinleuchtest...glitzert es-wird's teuer...

Oder gibt's n rückstoßventil welches nimmer will und so der Kraftstoff ungehindert zurückfließen kann?ggf auch n defekter druckregler?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

christopher
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Fr 22.06.12 20:40
Postleitzahl: 91058
Land: Deutschland

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von christopher » Do 03.01.13 22:13

Sehe ich das richtig, dass das System folgender maßen aufgebaut ist: Niederdruckkraftstoffpumpe -> Dieselfilter -> Hochdruckpumpe
Dann wären eventuelle Späne von der Niederdruckkraftstoffpumpe oder?
Auf jeden Fall danke für den Tipp, ich werde morgen früh gleich mal nachschauen und dann berichten. Wie ist der Druckregler denn aufgebaut? Kann man den kontrollieren?
Bzw. gibt es Parametermessungen oder andere Methoden um das ganze weiter eingrenzen zu können?

Viele Grüße,
Christopher

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von freeeak » Do 03.01.13 22:22

Ich meine nd Pumpe-hd Pumpe-Filter-rail.
oder doch der Filter vor der Hd. Pumpe?
Würde beides Sinn machen...
Oder sitzt im Tank noch n vorfilter?
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

christopher
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Fr 22.06.12 20:40
Postleitzahl: 91058
Land: Deutschland

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von christopher » Do 03.01.13 22:34

Dache es gibt nur den einen Dieselfilter? Gibts nen extra Filter für die HD Pumpe?

christopher
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Fr 22.06.12 20:40
Postleitzahl: 91058
Land: Deutschland

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von christopher » Fr 04.01.13 10:32

Also der Dieselfilter schaut soweit gut aus, konnte keine Späne entdecken. Der wurde jedoch auch vor 10000 km in der Peugeot Werkstatt ausgetauscht die den Fehler gesucht haben.
Was vielleicht noch intressant ist, ich hatte den Fehler letzen Winter schon einmal, da stand der Wagen dann auch bei Peugeot, was aber nichts genutzt hat. Doch als es dann wärmer wurde, also über 20° fuhr der Wagen plötzlich wieder als wäre nie etwas gewesen. Und jetzt bei an die 0° zickt er wieder so rum, das er kaum noch fahrbar ist.
Gibt es eventuell Bauteile die kälteempfindlich sind?

Benutzeravatar
freeeak
Rettungswagenüberholer
Beiträge: 4496
Registriert: Fr 28.05.10 19:31
Postleitzahl: 72135
Land: Deutschland
Wohnort: Steinenbronn

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von freeeak » Fr 04.01.13 11:58

Ist halt n reines sommerfahrzeug;)

hast mal die temperatursensoren für Luft und Wasser geprüft?
Ggf mit kältespray arbeiten.

sonst würd mir in Winter nur Sommerdiesel einfallen der versulzt und den Filter zumacht...
Bist ungeschickt, hast linke Hände?

Läufst gegen Türen und auch Wände?

Kannst nicht schrauben und nicht lenken?
...
Hast auch Probleme mit dem Denken?

Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

Du bist ein Mann für A.T.U.

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von CCandy » Fr 04.01.13 12:28

Der Dieselfilter sitzt vor der Hochdruckpumpe.

Zeitweise sehen die Drücke ja ganz ok aus, von dem her würde ich mal hoffen, dass die Pumpe selber nicht sooo schlecht sein kann und es eher an der Druckregelung oder Druckmessung hängt. Ist halt die Frage, was zuerst da war - der mangelhafte Druck oder die fehlende Drehzahl, um ausreichend Druck aufbauen zu können.

Dass der Fehler nur im Winter auftritt ist schonmal interessant. Verschwindet der Fehler, wenn der Motor ausgiebig (50 - 100km) warmgefahren wurde?
Ich würde mal versuchen gezielt zuerst den Druckregler und danach den Raildrucksensor vorm Start per Fön auf Temperatur zu bringen. Der Druckregler sitzt am hinteren Ende der Pumpe, sozusagen gegenüber vom Zahnriemenrad. Der Drucksensor ist schlechter zu erreichen, der sitzt ungefähr mittig unterhalb vom Rail, da braucht man ein Verlängerungsstück, um den per Fön zu erreichen.

christopher
Radarfallenwinker
Beiträge: 10
Registriert: Fr 22.06.12 20:40
Postleitzahl: 91058
Land: Deutschland

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von christopher » Fr 04.01.13 13:51

Also es wird auch nicht besser, wenn er warm gefahren ist. Ich habe den Wassertemperatursensor schon ausgetauscht, weil die Temperaturanzeige auch bei warmen Motor nie über 70° geht außer wenn er gerade den Partikelfilter regeneriert. Ist das normal?
Den Luftsensor hab ich noch nicht getauscht, bin bisher davon ausgegangen, das die Temperaturanzeige im Display auch dessen Wert nimmt, außerdem sind die Parameterwerte vom Sensor glaubwürdig.

Das mit dem Fön anwärmen hört sich gut an. Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung, wo ich die Bauteile erkennen kann?

Benutzeravatar
CCandy
NOS - Junky
Beiträge: 1188
Registriert: Mi 24.08.11 00:09
Wohnort: 1° vorm Polarkreis

Re: 2.0 HDI RHS ruckelt und geht aus -> Kraftstoffdruck??

Beitrag von CCandy » Fr 04.01.13 14:23

Lufttemperatursensoren gibts mehrere.
Was du als Aussentemperatur angezeigt bekommst kommt von einem Sensor am rechten Aussenspiegel, der hat mit der Ansauglufttemperatur und Motorsteuerung aber nichts zu tun.
Die Ansauglufttemperatur wird mit im Luftmassenmesser (könnte man testweise mal abstecken) gemessen, wenn mich nicht alles täuscht. Die Temperaturen von Kühlsystem und Kraftstoff (Railtemperatur) sollten auch auslesbar sein und passen.

Nie über 70 Grad könnte entweder am Kühlmitteltemperatursensor liegen oder das Thermostat schliesst nicht richtig. Bei ordentlichen Minusgraden und auf hoher Stufe laufender Heizung kann das aber auch normal sein.

Dafür dass der Fehler nur an einem Temperaturmesswert hängt, läuft das Ding meiner Meinung nach aber zu schlecht.


Zeichnungen gibts etliche, wenn man sich einen Account in der Servicebox zulegt - da muss man aber auch schon in etwa wissen, was man sucht. http://public.servicebox.peugeot.com/

Antworten